Warum Lungenbraten nicht das beste Fleisch ist
Der Lungenbraten vom Schwein oder auch vom Rind ist immer noch das beliebteste Stück Fleisch auf vielen Tellern. Doch warum eigentlich? Denn obwohl das Fleisch vom Schweinslungenbraten oder auch vom Rindslungenbraten sehr lecker schmeckt, gibt es doch viele andere Fleischstücke, welche sich in Geschmack und Konsistenz mindestens mit dem Filet vergleichen lassen. Zudem der Lungenbraten auch ökologische Nachteile mit sich bringt.
Die Auswirkungen unserer Fixierung auf den Lungenbraten
Wer nur Filet bzw. Lungenbraten kauft verpasst einiges.
Wenn Du einen schönen und lecker aussehenden Lungenbraten kaufen möchtest, solltest Du nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch einmal bedenken, welche Probleme mit diesem Fleischstück einhergehen. Denn dieser Teil des Tieres macht gerade einmal 2 Prozent der gesamten verwertbaren Masse aus. Da allerdings viele Fleischstücke von uns Konsumenten nicht genutzt oder gewünscht werden, kommt oft nur der Export in Frage. Viele Fleischstücke werden zu absolut niedrigen Preisen nach Asien exportiert, was den Wert des Tieres für den Produzenten senkt und somit auch eine nachhaltige Aufzucht unter optimalen Bedingungen kaum möglich macht. Das bedeutet allerdings auch im Umkehrschluss, dass Du eigentlich bei jedem Lungenbraten ein schlechtes Gewissen haben müsstest, weil die Tiere unter diesen Bedingungen nicht ökologisch sinnvoll gehalten und dem Tierwohl entsprechend versorgt werden können. Doch was ist die Alternative?
Die Verwendung des gesamten Tieres
Es gilt als Optimierung, wenn das Nose-to-Tail-Prinzip angewendet werden kann. Also die Verwendung aller Fleischteile am heimischen Herd. Im Endeffekt lässt sich dieses Prinzip auf die Zeiten zurückführen, in denen der Mensch die Tiere noch selber gehalten und aufgezogen hat, um diese dann vor dem Winter für den Eigengebrauch zu schlachten. Hier wurden alle Teile von Rind oder Schwein genutzt und nichts wurde verschwendet. So sollte es heute auch noch sein. Doch viele Menschen haben sich daran gewöhnt, nur noch die sogenannten edlen Teile des Tieres zu essen. Ob Lungenbraten oder Steak spielt hierbei keine Rolle. Dass andere Teile von Rind oder Schwein nicht nur ebenso edel sind, sondern oftmals einen viel besseren Geschmack aufweisen, ist in Vergessenheit geraten.
Geschmack muss und sollte sich durchsetzen
Ein echter Kenner würde beispielsweise bei einem Rind viel eher ein Teil aus der Hüfte vorziehen, statt das Filet zu wählen. Denn das Filet ist vielleicht mager und zart, aber der Geschmack ist bei den stärker genutzten Muskeln viel höher und somit steigt auch der Genuss. Wenn Du dich also dafür entscheidest, nicht mehr dem allgemeinen Modetrend zu folgen, sondern auch einmal andere Teile von Rind oder Schwein zu probieren, abseits vom Lungenbraten und seinem hohen Preis, kannst Du ganz neue Geschmackserlebnisse genießen, welche ihresgleichen suchen.
Nicht nur Lungenbraten: Alles vom Rind schmeckt ausgezeichnet - hier am Beispiel eines Mischpaketes vom Biohof Scherr.
Das Ziel muss sein: Ganzheitliche Verwertung und ökologische Landwirtschaft
Je mehr Menschen sich auf diese tollen Fleischstücke besinnen und dem Lungenbraten aus dem Supermarkt-Angebot den Rücken kehren, umso größer die Chancen, dass dem Tierwohl mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Wir von nahgenuss haben uns der Förderung von Bio-Landwirten und der Ganzheitlichen Verwertung von Tieren verschrieben. Deshalb gibt es bei unseren Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern nur Mischpakete Fleisch zu bestellen. Probiere es selbst aus. Du wirst sehen es steigt nicht nur der Genuss für Dich als Kunde, sondern du tust den Tieren und unseren Planeten auch etwas Gutes. Es lohnt sich, einmal über den Tellerrand zu schauen und neue Stücke von Rind und Schwein zu probieren.